UKI_poster_2
UKI_poster_2

UKI

Ort
Bundesrepublik Deutschland
Jahr
2023
Regie/Buch/Story
Shu Lea Cheang
Regieassistenz
Sonja Klümper
Produktion
Jürgen Brüning, Shu Lea Cheang
Associate Producer
Alex Demetriou
Kamera
Francy Fabritz
Bühnenbild
Karin Betzler
Kostümbild
Alexis Mersmann
Make-Up Artist
Nuria de Lario
Ton
Marina Funck
Schnitt
Jörn Hartmann
Licht
Janne Ebel
Standfotos
J.Jackie Baier
3D Visual Design
Gonzalo Martin Martin
3D Avatar Design und Animation
Roland Lauth
Unity Cinemachine Artists
Xiyue und Xing Xiao
3D Etrashville Technical Director
Mathieu Marguerin
Sound Design
Sky Deep
Original Music
Hoppy Kamiyama und The SABOTEN
Music Remix
Aérea Negrot und Royal Dust und Dennis Gundlach
Produced In Association With
AmardBird Films, Kareron, CNC, Dicréam, Shedhalle, Singapore Art Museum, Centre Val de Loire, Labomedia, Antre Peaux, Rhizome, UP Projects
Gefördert von
John Simon Guggenheim Memorial Foundation, Medienboard Berlin-Brandenburg, Jürgen Brüning Filmproduktion
Mitwirkende
Tyra Wigg, Bernard J Butler, Asia-James Ryan Ryyves Thomas, Alan Chen, Jin, Joey, Bernard J Butler, Jamal Phoenix, Titilayo Adebayo, Mmakgosi Kgabi, Kewin Bo, Andro Andrex, Liz Rosenfeld, Julian Fricker, Laurie Carlos, Sky Deep, Elektra Wagenrad, Adriana Knouf, Aérea Negrot
ISAN
0000-0006-F587-0000-9-0000-0000-A
Originalversion
(englisch) mit deutschen Untertiteln · 80 min. bei 25 fps · Farbe

Inhalt

Das virtuelle BioNet des Unternehmens GENOM Co. nutzt menschliche Körper als Wirte, um rote Blutkörperchen in Nano-Computer-Orgasmen umzuwandeln. Das BioNet sammelt Orgasmusdaten mit Handshake-Naßdatenübertragung und stellt daraus erregende rote Pillen für den Massenkonsum her. Eine Gruppe von Infizierten trifft sich in einem Diner, um die eigenen Orgasmusdaten gegen frischere, intensivere, gegenseitige Orgasmen zu tauschen. Das Diner ist auch ein Treffpunkt für Hacker, die das Neueste über Proteste und Demonstrationen publizieren und bei ihren Reisen durch virtuelle Zeiten und Räume die Bio-Engineering-Pläne von GENOM Co. entdecken.

Reiko ist Replikant und kaputt -- ausgesetzt in E-Trashville, der gigantischen Müllhalde des technischen Zeitalters. Reiko erwacht in E-Trashville zu neuem Leben und macht eine Reihe von Verwandlungen durch, bei denen die dortigen transgenen queeren Kreaturen in die Existenz Reikos treten. Dabei wird Reikos Körper codiert, umcodiert und geht schließlich ein. Der Körper entsteht neu als „UKI The Virus“.

„UKI The Virus“ will die roten Blutkörperchen befreien und GENOMs Pläne zerstören. Virus-Werden und Virus-Liebe ermöglicht einen Weg, den viralen Körper zurückzuerobern.

Was wild klingt, ist auch wild! Werbefilme der 1950er Jahre, Bilder von de Chirico, Hopper, Soylent Green, „Die fantastische Reise“, Corona… Shu Lea Cheang schöpft bei ihrer Inspiration aus dem Vollen und hat einen aufregenden, polysexuellen, „gender-fluiden“ Film von außerordentlicher Visualität geschaffen. Von 3-D-Grafiken über mit Game-Engines generierte filmische Inszenierungen bis hin zu mit visuellen Effekten angereicherten Live-Action-Szenen nutzt die Filmemacherin alle Formen zeitgenössischer digitaler Filmkunst. „UKI“ ist ein betörendes Seh-Erlebnis – ein Film für das 21. Jahrhundert!

„UKI“ wurde 2009 als Fortsetzung von Shu Lea Cheangs „I.K.U.“ konzipiert, einem Sci-Fi-Cyberpunk-Film, der 2000 auf dem Sundance Film Festival zu sehen war.

Stimmen zum Film

Multimediakünstlerin Shu Lea Cheang bleibt sich treu. Auch ihr fünfter langer Film ist ein wilder Stilmix, der die Sehgewohnheiten des Kinopublikums herausfordert und damit garantiert nicht jedermanns Sache ist.
Falk Straub, spielfilm.de